5/21/2025

SBTi bestätigt Speiras Beitrag zum 1,5-Grad-Ziel

Die kurz- und langfristigen Ziele, die Speira im Dezember 2024 zur Validierung eingereicht hat, wurden jetzt von der SBTi bestätigt. (c) Speira
  • Im Dezember 2024 zur Validierung vorgelegte kurz- und langfristige Ziele von der SBTi genehmigt
  • Netto-Null-Gesamtziel soll bis 2045 erreicht werden

Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) – von der UNO als „Alarmstufe Rot für die Menschheit“ bezeichnet – zeigen, dass es immer noch möglich ist, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 °C zu begrenzen, auch wenn wir uns gefährlich nahe an dieser Schwelle befinden. Speira setzt sich unermüdlich für den Kampf gegen die globale Erwärmung ein. So bettet der europäische Aluminiumwalzer und -recycler seine Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgase in globale, industrieunabhängige Initiativen ein und trat der Science Based Target Initiative (SBTi) bei.

Nun wurden die kurz- und langfristigen Ziele, die Speira im Dezember 2024 zur Validierung eingereicht hat, von SBTi genehmigt. „Insgesamt verpflichtet sich Speira, bis 2045 über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg netto null Treibhausgasemissionen zu erreichen. Wir ermutigen alle Lieferanten, ihr Engagement für die Dekarbonisierung ihres Betriebs – d.h. Scope 1 und 2 Emissionen – durch potenzielle Maßnahmen wie Effizienzsteigerungen und technologische Verbesserungen sowie durch die Nutzung erneuerbarer Energien deutlich zu machen“, sagt Dorothea Flockert, Head of Sustainability bei Speira.

Was die kurzfristigen Ziele betrifft, so verpflichtet sich Speira, die absoluten THG-Emissionen nach Scope 1 und 2 bis 2030 um 51,2 Prozent zu reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2021. Der Aluminiumwalz- und -recycler verpflichtet sich außerdem, die absoluten Scope-3-Emissionen aus eingekauften Waren und Dienstleistungen sowie aus vorgelagerten Transport- und Vertriebs-aktivitäten innerhalb desselben Zeitrahmens um 25 Prozent zu reduzieren.

Die langfristigen Ziele bestehen darin, die absoluten Scope-1-Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu reduzieren, ausgehend von einem Basisjahr 2021, und sich zu verpflichten, die absoluten Scope-1-Emissionen bis 2045 um mindestens 90 Prozent zu reduzieren. Speira verpflichtet sich außerdem, die absoluten Scope-2-Emissionen bis 2035 um 90 Prozent zu reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2021, und verpflichtet sich, die absoluten Scope-2- Emissionen bis 2045 um mindestens 90 Prozent zu reduzieren. Das Unternehmen verpflichtet sich außerdem, die absoluten Scope-3-Emissionen aus eingekauften Waren und Dienstleistungen, Investitionsgütern, brennstoff- und energiebezogenen Aktivitäten, vorgelagertem Transport und Vertrieb, im Betrieb anfallendem Abfall, Geschäftsreisen, Pendeln der Mitarbeiter, vorgelagerten geleasten Anlagen und nachgelagertem Transport und Vertrieb bis 2045 um 90 Prozent zu reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2021.

Speira ist der Initiative im Dezember 2022 beigetreten, da sie Unternehmen einen klar definierten Weg zur Verringerung der Treibhausgasemissionen aufzeigt und so dazu beiträgt, die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern und zukunftssicheres Unternehmenswachstum zu ermöglichen. Ziele gelten als wissenschaftlich fundiert, wenn sie mit den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft übereinstimmen, die zur Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens – Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau – erforderlich sind.

Über die Science Based Targets-Initiative

Die Science Based Targets Initiative (SBTi) ist eine Klimaschutzorganisation, die es Unternehmen und Finanzinstituten weltweit ermöglicht, ihren Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise zu leisten. Die Initiative entwickelt Standards, Instrumente und Leitlinien, die es Unternehmen ermöglichen, Ziele für die Verringerung der Treibhausgasemissionen festzulegen, die den Anforderungen entsprechen, die erforderlich sind, um die globale Erwärmung unter einem katastrophalen Niveau zu halten und bis spätestens 2050 eine Netto-Null-Emission zu erreichen. Die SBTi ist eine gemeinnützige Organisation. Ihre Partner sind das Carbon Disclosure Project (CDP), der United Nations Global Compact, die We Mean Business Coalition, das World Resources Institute (WRI) und der World Wide Fund for Nature (WWF). Mehr unter sciencebasedtargets.org/.